Um sicherzustellen, dass Sie den niedrigsten Hypothekenzins erhalten, sollten Sie folgendes beachten:
1. Kreditwürdigkeit / Bonität
Arbeiten Sie an Ihrer Kreditwürdigkeit. Diese spielt eine große Rolle bei der Rate beziehungsweise bei der Höhe des Zinssatzes und kann den Unterschied zwischen einem niedrigen Zinssatz oder teureren Kreditbedingungen ausmachen.
Arbeiten Sie daher daran Ihre Schulden zu tilgen, die Inkassoforderungen zu begleichen und Ihre Rechnungen pünktlich zu bezahlen. All das erhöht Ihre Chancen auf einen günstigen Kredit.
Die Kreditwürdigkeit ist immer ein wichtiger Faktor bei der Risikobestimmung. Sie gilt sozusagen als Maßstab der verwendet wird, um zu entscheiden, ob eine Person in der Lage ist, die Schulden zurückzuzahlen. Je besser die Kreditwürdigkeit ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Kreditnehmer nicht in Verzug gerät.
Im Allgemeinen gilt: Je mehr Vertrauen der Kreditgeber in Ihre Fähigkeit zur pünktlichen Rückzahlung hat, desto niedriger ist der Zinssatz, den er Ihnen anbieten wird.
2. Bauen Sie einen Beschäftigungsnachweis auf
Sie sind für Kreditgeber attraktiver, wenn Sie mindestens zwei Jahre lang eine feste Anstellung (am besten beim selben Arbeitgeber) und ein festes Einkommen vorweisen können. Seien Sie darauf vorbereitet, Lohnabrechnungen vorzulegen. Es ist deutlich schwieriger einen Kredit zu bekommen, wenn Sie selbständig sind oder Ihr Gehalt aus mehreren Teilzeitjobs stammt.
3. Sparen Sie Eigenkapital an
Es ist sinnvoll Ihr Eigenkapital zu erhöhen. Je höher dieses ist, desto geringer ist das Risiko für den Kreditgeber - und desto niedriger ist wiederum der Zinssatz, den man Ihnen anbieten kann.
Optimal ist es, wenn Sie eine Eigenkapitals-Quote von 20 Prozent des Gesamtwertes der Immobilie oder mehr vorweisen können. Natürlich akzeptieren Kreditgeber auch niedrigere Anzahlungen. Diese wirken sich aber schlecht auf den Zinssatz aus.
4. Entscheiden Sie sich für eine Festzins-Variante
Auch wenn Varianten mit variablen Zinssätzen meist eine Obergrenze verfügen ist es vor allem bei längeren Laufzeiten sinnvoll sich für einen fixen Zinssatz zu entscheiden.
5. Einkaufen bei mehreren Kreditgebern
Stellen Sie sicher, dass sie die beste Lösung für Ihre Situation erhalten. Erkundigen Sie sich daher nicht nur bei Ihrer Hausbank, sondern holen Sie sich Angebote von mehreren verschiedenen Anbietern ein. In dieser Angelegenheit unterstützen wir Sie gerne.
6. Sichern Sie sich Ihren Zinssatz
Manchmal dauert der Abschlussprozess mehrere Wochen. In diesem Zeitraum können die Zinssätze schwanken. Nachdem Sie den Kaufvertrag für Ihr Haus unterschrieben und Ihr Darlehen gesichert haben, bitten Sie Ihren Kreditgeber, Ihren Zinssatz festzuschreiben. Dieser Service ist manchmal gebührenpflichtig, kann sich aber auszahlen, wenn die Zinsen steigen.
Selbstverständlich kümmern wir uns kostenlos darum ihren Zinssatz abzusichern und geben Ihnen darüber hinaus Auskunft darüber ob und wie sich die Zinsen in näherer Zukunft verändern werden.